Ein neues MMORPG aus Korea, gepaart mit Amazon Games als Publisher? Das weckt Erwartungen. Throne and Liberty will nicht weniger als der neue Stern am Himmel der Online-Rollenspiele sein – mit einer atemberaubenden Welt, gigantischen Schlachten und dynamischem Gameplay. Doch die Konkurrenz ist groß, und die Geschichte zeigt: Nicht jedes MMORPG hält, was es verspricht. Also: Was steckt wirklich in Throne and Liberty? Eine neue Hoffnung für Online-Abenteurer oder doch nur alter Wein in neuen Schläuchen?

Gameplay
Mechaniken und Steuerung
In Throne and Liberty bewege ich mich durch eine riesige, offene Welt – und zwar nicht nur zu Fuß. Hier komme ich durch die Luft, zu Wasser und zu Land voran. Mein Charakter kann sich in bestimmte Tiere verwandeln, um zu schwimmen, zu gleiten oder Gegner zu überrumpeln. Das sorgt für eine coole Dynamik, denn Kämpfe und Erkundung sind nahtlos miteinander verbunden. Das Kampfsystem ist eine Mischung aus Action- und Tab-Targeting. Es fühlt sich dynamisch an, erlaubt aber taktische Planung: Ich wähle meine Skills gezielt aus, kombiniere Angriffe und reagiere auf Gegnerverhalten. Ein Highlight ist der fließende Wechsel zwischen PvE und PvP – je nach Tageszeit und Region. Ein Bosskampf in Ruhe? Nicht bei Nacht. Da verwandelt sich die Welt in ein Schlachtfeld.
Spielablauf
Das Spiel bietet klassische MMORPG-Kost: Ich erledige Quests, verbessere meine Ausrüstung, erkunde die Welt und nehme an gigantischen Schlachten teil. Doch Throne and Liberty bringt einige spannende Kniffe mit:
- Dynamische Events: Die Welt verändert sich je nach Wetter und Tageszeit. Plötzlich öffnet sich ein Dungeon, ein Boss erscheint oder das PvP wird aktiviert. Dadurch bleibt die Welt lebendig und unberechenbar.
- Festungsbelagerungen: Die großen Schlachten sind das Herzstück des Spiels. Hunderte Spieler kämpfen um Burgen, Ressourcen und Ruhm. Das ist spektakulär, chaotisch – und technisch durchaus herausfordernd.
Fortschritt und Belohnung
Throne and Liberty setzt auf ein klassenloses System: Ich entscheide, welche Waffen ich nutze, und entwickle meinen Charakter entsprechend. Das sorgt für Freiheit und Flexibilität, denn ich kann meinen Spielstil jederzeit anpassen. Will ich tanken, zaubern oder aus der Distanz kämpfen? Alles möglich – solange ich die passende Ausrüstung habe. Belohnungen sind fair verteilt: Wer an Events teilnimmt, Bosse legt oder in Schlachten mitmischt, wird großzügig entlohnt. Der Weg zu besserer Ausrüstung ist motivierend, ohne sich zu sehr nach Grind anzufühlen.
Schwierigkeit und Balance
Das Spiel startet zugänglich, zieht aber schnell an. Gruppenspiel ist spätestens bei Dungeons und Festungen Pflicht. Die Balance zwischen PvE und PvP ist gelungen, auch wenn Solo-Spieler hier und da frustriert sein könnten, wenn ein ruhiges Gebiet plötzlich zum Kriegsgebiet wird.
.jpg)
Grafik und Design
Die Welt von Throne and Liberty ist wunderschön. NCSoft hat hier ganze Arbeit geleistet: Weite Landschaften, beeindruckende Burgen und abwechslungsreiche Biome laden zum Erkunden ein. Besonders beeindruckend sind die dynamischen Wettereffekte: Wenn ein Gewitter aufzieht und Blitze über die Landschaft zucken, will ich am liebsten stehen bleiben und einfach nur staunen. Technisch läuft das Spiel auf hohen Einstellungen flüssig, aber in großen Schlachten mit Hunderten Spielern kann es schon mal ruckeln – typisch für MMORPGs, aber ärgerlich.
.jpg)
Sound und Musik
Akustisch überzeugt Throne and Liberty auf ganzer Linie. Der Soundtrack ist episch und wechselt dynamisch zwischen ruhigen Erkundungsstücken und pompösen Kampfmelodien. Die Soundeffekte – von klirrenden Schwertern bis hin zu Donnergrollen – verstärken die Atmosphäre. Die Sprachausgabe ist solide, aber nicht herausragend. Manchmal wünscht man sich etwas mehr Emotion oder Abwechslung in den Dialogen.
.jpg)
Story und Charaktere
MMORPGs leben selten von ihrer Story, aber Throne and Liberty bemüht sich zumindest. Die Handlung erzählt von einem Reich im Chaos, mächtigen Artefakten und uralten Geheimnissen. Es ist ein bekanntes Fantasy-Grundgerüst, das solide funktioniert, aber selten überrascht. Die NPCs bleiben größtenteils blass. Sie geben mir Quests, aber wirklich in Erinnerung bleibt kaum jemand. Hier hätte ich mir mehr Tiefe gewünscht.
.jpg)
Multiplayer/Online-Funktionen
Hier spielt Throne and Liberty seine Stärken aus:
- Festungsbelagerungen: Gigantische PvP-Schlachten mit Hunderten Spielern.
- Kooperative Dungeons: Gruppenspiel ist Pflicht – Taktik und Absprache entscheiden über Erfolg oder Misserfolg.
- Dynamische Welt-Events: Spieler können spontan zusammenarbeiten oder gegeneinander kämpfen, je nachdem, wie sich die Welt entwickelt.
Die Netzwerkstabilität ist in der Testphase gut, aber große PvP-Schlachten fordern die Server spürbar heraus.
.jpg)
Fazit
Throne and Liberty will vieles sein: ein schönes MMORPG, ein dynamisches PvP-Spiel und ein beeindruckendes Schlachtenspektakel. Das gelingt größtenteils. Die Welt ist wunderschön, das Gameplay motivierend, und die Mischung aus PvE und PvP sorgt für Spannung. Doch nicht alles glänzt: Die Story bleibt generisch, und große Schlachten bringen die Technik an ihre Grenzen. Wer jedoch ein MMORPG mit Freiheit, dynamischen Events und gigantischen Festungskämpfen sucht, findet hier ein echtes Highlight.
Stärken
- Atemberaubende Spielwelt mit dynamischem Wetter
- Flexibles, klassenloses Kampfsystem
- Spannende PvP-Schlachten und dynamische Events
Schwächen
- Technische Schwächen bei großen Schlachten
- Story und Charaktere bleiben blass
Wertung
Empfehlung
Für Fans von Guild Wars 2 und Black Desert Online, die ein modernes MMORPG mit dynamischer Welt und gewaltigen Schlachten suchen.